Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
direkt vom Ministerpräsidenten und dann über die Medien wurde es angekündigt: so langsam soll es mit dem Unterricht wieder losgehen! Dazu hat die Bildungsministerin Karin Prien heute einen Brief an die Schulen sowie einen an die Schüler*innen und die Eltern geschrieben, den ich in der Anlage mitschicke.
Dieser Brief besagt:
Nächste Woche (15. – 19.02.2021) bleibt es noch bei der Notbetreuung und den Präsenzangeboten für die Abschlussklassen, alle anderen Klassen werden wie bisher über IServ oder direkt mit Arbeitsmaterial versorgt. Ab dem 22.02. soll dann der Unterricht für die Grundschulklassen weitgehend wieder starten. Das ist in manchen Kreisen wegen der höheren Werte noch nicht möglich, in unserem Kreis allerdings schon. So wie es jetzt aussieht, kommen, für uns etwas überraschend, die vollständigen Klassen gemeinsam in die Schule und nicht im Wechselunterricht. Die Maskenpflicht und das Lüften werden unter diesen Bedingungen weiter zu unserem Alltag gehören! Vielleicht kommen auch noch Testungen hinzu, aber dazu wissen wir noch nichts Konkretes.
Die 5. bis 8. Klassen müssen sich mit ihrem Schulstart noch gedulden und leider weiterhin zu Hause lernen. Für diese Klassen könnte es dann ab dem 8. März wieder losgehen, aber das hängt sicherlich auch von den dann vorliegenden Werten ab. Hoffen wir, dass diese im Kreis so günstig bleiben!
Hier außerdem noch einige Hinweise von unserer Seite:
Die Regelungen für das freiwillige Wiederholen einer Jahrgangsstufe oder die Veränderungen bei den Abschlussprüfungen sind angekündigt, liegen aber noch nicht als Erlass oder Verordnung vor. Sobald es dazu konkrete rechtssichere Informationen gibt, werden wir euch/Sie umgehend informieren, dann auch mit den entsprechenden Fristen für die benötigten Anträge!
Herzliche Grüße und bleibt/bleiben Sie gesund!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe interessierte Gäste,
unsere Schule ist wie alle anderen Schulen weitgehend geschlossen, Gäste dürfen wir nicht empfangen und daher müssen unsere Tage der Offenen Tür, wie wir sie sonst im Februar durchgeführt haben, leider entfallen.
Um euch und Ihnen trotzdem einen „Besuch“ zu ermöglichen und unsere Schule zur präsentieren, haben wir die Informationen in verschiedenen Varianten hier zusammengestellt.
Viel Spaß!
Heike Brunkert
(Schulleiterin)
Zum Ende des Halbjahres hier einige Informationen darüber, wie es weiter geht:
Schulübergangsempfehlung: Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Klasse 4 (2021).pdf
Hallo, die Schülerzeitung unserer Schule hat die 1. Sendung des neuen Schulradios fertiggestellt. Diese und folgende Sendungen sind unter folgendem Link erreichbar:
http://ts-dgs.de/index.php/schule-aktiv/schulradio
Viel Spaß beim Hören!
Wir sind eine Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil. Bei uns können alle Kinder und Jugendlichen unseres Einzugsbereiches gemeinsam die Schule besuchen, unabhängig von dem angestrebten Schulabschluss. Im Schuljahr 2016/2017 sind das ca. 800 Schülerinnen und Schüler, davon 360 im Standort Todenbüttel und 440 im Standort Hanerau-Hademarschen. Am Ende des neunten Jahrgangs besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfung zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Wer weiter zur Schule gehen möchte, kann am Ende von Jahrgang zehn den Mittleren Schulabschluss erreichen. Soll die schulische Laufbahn fortgesetzt werden, besteht die Möglichkeit zum Besuch der Oberstufe an der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt oder an den Berufsbildungszentren in Rendsburg oder anderen Städten der Umgebung.
In diesem Schuljahr sind auch Kinder aus geflüchteten Familien neu hinzugekommen. Im Standort Hanerau-Hademarschen gibt es eine sogenannte DaZ-Klasse, in diese Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen gemeinsam Deutsch lernen. Ca. 60 % ihrer Unterrichtszeit verbringen sie aber schon in den regulären Klassen und lernen gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern.
Bei uns unterrichten Lehrkräfte aller Laufbahnen, auch die Förderschullehrkräfte sind Teil unseres Kollegiums. Dies erleichtert die Abstimmung innerhalb und zwischen den Schulstandorten und den Fachschaften. Unser Kollegium wird in beiden Standorten durch je eine Sozialpädagogin bzw. einen Sozialpädagogen und je eine Schulassistentin unterstützt. Regelmäßige Teamsitzungen unterstützen den pädagogischen Austausch in einem multiprofessionellen Team, das sich zum einen um Einzelfälle in besonderen Problemsituationen sowie um Projekte zur Förderung des sozialen Lernens in den Klassenverbänden kümmert.
Beide Schulstandorte liegen in ländlicher Umgebung und verfügen jeweils über alle notwendigen Fachräume, große Schulhofflächen sowie je eine Sporthalle und großzügige Außensportanlagen, die gemeinsam mit den Sportvereinen der Schulverbandsgemeinden genutzt werden.
Über den Unterrichtsvormittag hinaus bietet das Offene Ganztagsangebot weitere Möglichkeiten der Förderung, aber auch der Unterstützung von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche unserer Schule. Besonders für die älteren Schülerinnen und Schüler soll dieser Bereich noch ausgebaut und attraktiver gestaltet werden. Dafür wurde die Schule jetzt für die Mitarbeit im „LiGa-Netzwerk (Lernen im Ganztag)“ ausgewählt.