Aktuelles
Schüler- und Elterninformation – März 2022 – Aktuelle Corona-Informationen
- Details
- Kategorie: Elternbriefe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

der letzte Informationsbrief liegt schon lange zurück, aber die Lage war im Prinzip unverändert, sodass es keinen großen Informationsbedarf von meiner Seite aus gab. In den letzten Tagen haben allerdings einzelne Klassen einen Elternbrief bekommen, weil bei uns die Zahl der Infizierten teilweise sehr zugenommen hat. Wir haben aber bisher keine dieser Klassen geschlossen, sondern den Unterricht weitgehend aufrechterhalten können – mit Teilnahme auf freiwilliger Basis –, da kaum Lehrkräfte als Infizierte betroffen waren. Im Standort Todenbüttel sind diese Woche allerdings Hausmeister und Sekretärin nicht da, sodass wir leider nicht durchgehend telefonisch erreichbar waren und sind.
Wie Sie den Medien sicher schon entnommen haben, gelten ab dem Wochenende neue Corona-Regelungen, auch für die Schulen gibt es Änderungen oder Fortsetzungen:
- Die Pflicht zum Tragen einer Maske bleibt wie bisher vorerst bis zum Beginn der Osterferien bestehen.
- Die Testungen finden nicht mehr verpflichtend an der Schule statt, sondern werden freiwillig zwei Mal in der Woche zu Hause durchgeführt. Es müssen dafür keine Bestätigungen durch die Eltern ausgestellt werden.
Die dafür erforderlichen Tests (1 Packung mit 5 Tests pro Person) erhalten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit diesem Schreiben. Zwei Tests sind für die kommende Woche, zwei für die Woche ab dem 28. März und ein Test für den ersten Schultag nach den Osterferien gedacht.
Am 19.04.2022 gibt es dann auf Wunsch ein weiteres Testpaket für die freiwillige Testung zu Hause nach den Osterferien. Zu diesem Zeitpunkt soll auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasenbedeckung entfallen. Diese dürfen aber natürlich weiterhin bei Bedarf getragen werden. Sollte es in der Lerngruppe oder bei den Lehrkräften gesundheitlich gefährdete Personen geben, können gesonderte Regelungen vorgesehen werden. Wichtig ist der Schutz der anderen, dabei haben sich die Mund-Nasenbedeckungen durchaus bewährt.
Der Wegfall der verpflichtenden Testungen gilt für den Zugang zur Schule ganz allgemein, also auch für die Eltern. Trotzdem freuen wir uns, wenn Sie sich aufgrund der hohen Infektionszahlen vorerst weiter selbst testen, bevor Sie z. B. zu einem Elternabend kommen.
Ein weiteres aktuelles Thema auch in den Schulen ist der Krieg in der Ukraine. Einige geflüchtete Familien, z. T. mit Kindern, sind inzwischen in Gemeinden unseres Schulbereiches angekommen. In Abstimmung mit den Schulen in Hohenwestedt werden dort voraussichtlich Basisklassen für Deutsch als Zweitsprache eingerichtet und die Kinder aus einem größeren Einzugsgebiet in Hohenwestedt gemeinsam beschult.
Gerade in den höheren Klassen gibt es den Wunsch, Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und sich für den Frieden einzusetzen. Über einzelne Aktionen wird zurzeit beraten. Aktionen, die mit einem Spendenaufruf verbunden sind (z. B. Flohmarkt, Lauftag o. Ä.) müssen gut überlegt und vorbereitet werden und können vor den Osterferien nicht mehr umgesetzt werden, aber andere Ideen können vielleicht noch kurzfristig realisiert werden. Ich bin sicher, dass die Schülerinnen und Schüler auf Ihre Unterstützung setzen können, wenn sie sich für eine gute Sache engagieren möchten.
Erinnern möchten wir zum Schluss noch einmal an die Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien. Bitte melden Sie sich schnell, damit wir rechtzeitig für alle entscheiden können, ob eine Ferienbetreuung stattfinden kann. Vielen Dank!
Einen ausführlicheren Info-Brief, dann auch wieder mit einer Terminübersicht, gibt es in der Woche vor den Osterferien. Veranstaltungen sind bis dahin eher nicht geplant, aber die Klassen-fahrt der 9b nach Köln konnte letzte Woche stattfinden, wenn auch leider nicht ganz Corona-frei. Außerdem läuft in diesen Tagen das Berufsorientierungspraktikum der beiden 8. Klassen in Kel-linghusen, was gut gestartet ist. Wir werden sehen, was nach den Osterferien wieder möglich sein wird, damit wir uns alle endlich wieder in ungezwungener Atmosphäre treffen können.
Herzliche Grüße und bleibt/bleiben Sie gesund!

Schüler aus Todenbüttel machen alte Computer wieder fit und leistungsstark
- Details
- Kategorie: News
Am 24.02.2022 war wieder einmal das Fernsehen zu Besuch bei dem Wahlpflichtkurs Mediengestaltung aus Todenbüttel. SAT 1 regional sendete am 26.02.2022 folgenden Bericht:
Anmeldung für die weiterführende Schule nach der Grundschulzeit Informationen und Präsentationen
- Details
- Kategorie: Elternbriefe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der 4. Klassen,
nach der Bekanntgabe der Schulübergangsempfehlungen und der Zeugnisgespräche steht jetzt die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn an. Aber zur Beruhigung vorweg: In der Bildungslandschaft in Schleswig-Holstein gibt es keine Einbahnstraßen, sondern viele verschiedene Wege zum gewünschten Schulabschluss!
Wir bieten bei uns Wege zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, zum Mittleren Schulabschluss und in Kooperation mit den Berufsbildungszentren in Rendsburg oder der Schule Hohe Geest auch den Weg in eine Oberstufe und damit zur Allgemeinen Hochschulreife an. Wie schon im letzten Jahr können die von uns geplanten Veranstaltungen zur Vorstellung unserer Gemeinschaftsschule nicht in Präsenz stattfinden und wir können unsere gut ausgestatteten Klassen- und Fachräume nicht vor Ort präsentieren. Daher muss dieser Teil der Informationen erneut digital erfolgen. Für beide Standorte in Hanerau-Hademarschen und Todenbüttel haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit Unterstützung eines Fachmanns aus Hanerau-Hademarschen Videos erstellt, die einen kleinen Einblick in unser Schulleben geben.
Hier gibt es das Video der Klasse 5c aus Hanerau-Hademarschen:
Und hier ein Video des Wahlpflichtkurses Mediengestaltung aus Todenbüttel:
Viel Spaß beim Anschauen!
Außerdem gibt es für beide Standorte eine schriftliche Präsentation als PDF-Dokument, aus der man die Besonderheiten unserer Schule entnehmen, aber auch die rechtlichen Regelungen für die Gemeinschaftsschule nachlesen kann.
Hier geht es zu den Präsentationen:
PDF Hanerau-Hademarschen Todenbüttel
Und wer von Videos noch nicht genug hat, kann sich hier den Fernsehbeitrag des NDR über das Recyceln von PCs durch Schülerinnen und Schüler anschauen (+ Fotos und Erklärfilm der Schülerinnen und Schüler!)
Schüler packen an: Neues Leben für alte Schul-Computer | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein
Und eine persönliche Begrüßung durch die Schulleiterin gibt es bei Bedarf hier:
Für alle individuellen Fragen oder Beratungsgespräche erreichen Sie mich in Hanerau-Hademarschen am Dienstag und am Freitag von 7.45 bis 15.00 Uhr in Todenbüttel am Montag und am Donnerstag von 7.45 bis 15.00 Uhr persönlich oder unter den bekannten Telefonnummern.
Heike Brunkert

Schüler- und Elterninformation – Januar 2022
- Details
- Kategorie: Elternbriefe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

leider können wir weiterhin nicht zur Normalität zurückkehren und müssen uns für viele Termine und Vorhaben neue Wege überlegen. An unserem Schulentwicklungstag am 1. Februar wollen wir festhalten, aber Tage der Offenen Tür wird es im Februar leider nicht geben. Wie sehr wünschen wir uns alle Begegnungen, Austausch und Trubel, aber vorerst wird das leider immer noch nichts!
Unverändert bleibt aber, dass wir am Ende der Woche die Zeugnisse ausgeben, wenn auch auf verschiedenen Wegen: Die Grundschule wird die Zeugnisse wie in den Vorjahren in persönlichen Gesprächen überreichen und direkt besprechen. Dies ist besonders wichtig im ersten Schuljahr, weil es dort keine Halbjahreszeugnisse gibt, und im vierten Schuljahr, in dem die Zeugnisse durch die Schulübergangsempfehlung ergänzt werden. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Schule unabhängig vom Impfstatus nur mit einem negativen Testergebnis möglich ist. Eine Selbstauskunft ist aber möglich. Bei Bedarf können Sie den Test auch in der Schule durchführen, bitte melden Sie sich dazu dann vorher an. Sollte es von Ihrer Seite aus Bedenken gegen ein Treffen in Präsenz geben, besprechen Sie bitte mit den Klassenlehrkräften, wie und wann ein Telefonat als Alternative möglich wäre.
Auch ab Klasse 5 möchten wir auf Gespräche nicht verzichten. Damit es aber in den Schulgebäuden nicht zu viele Kontakte gibt, werden diese Gespräche entweder als Videokonferenz (in der Regel über den IServ-Account der Schülerin oder des Schülers) oder als Telefonat geführt. Dabei sollen aber wie in den Vorjahren ebenfalls feste Gesprächszeiten im Vorwege abgemacht werden. Die entsprechenden Abfragen sollten Sie durch die Klassenlehrkräfte inzwischen erhalten und zurückgegeben haben.
Da der Förderverein zurzeit nur wenige Vorhaben der Klassen unterstützen kann, weil diese nicht wie sonst stattfinden, möchte er den Schülerinnen und Schülern auf anderem Wege etwas Gutes tun. Zur Belohnung für die Zeugnisse wird es ein kleines (nachhaltiges) Geschenk geben, das zusammen mit den Zeugnissen ausgeteilt wird. Bitte unterstützen Sie den Förderverein mit Ihrer Mitgliedschaft, er ist uns als Schule immer eine wertvolle Stütze, nicht nur in finanzieller Hinsicht!
Wie schon angekündigt findet am Freitag dieser Woche wegen der Gespräche kein Unterricht statt, ebenso wie am folgenden Montag (Beweglicher Ferientag) und Dienstag (Schulentwicklungstag). Für Freitag und Dienstag bieten wir für die Schülerinnen und Schüler, die nicht anderweitig betreut werden können, eine Betreuung in der Schule an. Bitte melden Sie sich möglichst umgehend im entsprechenden Schulsekretariat, damit wir die Betreuung organisieren können.
Im Februar stellen sich die weiterführenden Schulen den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern der vierten Klassen vor. Dies muss auch im Jahr 2022 in Distanz erfolgen, also überwiegend durch Videos, Präsentationen oder schriftliche Informationen. Die entsprechenden Angaben dazu erhalten die Eltern der vierten Klassen mit dem Zeugnis, man findet es aktuell aber auf allen Homepages der weiterführenden Schulen. Bei uns sind die aktuellen Videos noch in Arbeit, sie werden mit Hilfe der 5c in Hanerau-Hademarschen und dem Kurs Mediengestaltung in Todenbüttel sowie mit Unterstützung von Herrn Kliefoth aus Hanerau-Hademarschen erstellt und werden hoffentlich Mitte Februar zu sehen sein. Wir sind gespannt!
Da unsere Homepage sowieso eine dringende „Renovierung“ braucht, hat sich eine Homepage-AG, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Mitgliedern des Schulverbandes, getroffen und Ideen für eine Neugestaltung entwickelt. Verschiedene vorbereitende Aufgaben wurden verteilt und sind jetzt in Arbeit. Mit Hilfe einer externen Organisation erfolgt dann die Erstellung einer neuen Homepage. Das wird noch einige Wochen dauern, bis dahin müssen wir mit der bisherigen Seite vorliebnehmen (www.ts-dgs.de).
Das neue Halbjahr wird nicht nur einen neuen Stundenplan, sondern auch einige Personalveränderungen bringen. Bereits im Januar hat in Todenbüttel Frau Arkenau ihren Dienst aufgenommen, im Februar kommt dann noch Frau Iwersen dazu. Damit muss u. a. der Ausfall von Frau Wackan aufgefangen werden, aber es können auch einige Doppelsteckungen und Zusatzmaßnahmen ermöglicht werden. In Hanerau-Hademarschen wird Frau Albrecht ihren Vorbereitungsdienst im Grundschulbereich aufnehmen. Wir freuen uns sehr über diesen personellen Zuwachs und hoffen, wir kommen damit gut durch das zweite Halbjahr!
Planungsprobleme bereitet uns Corona auch im Hinblick auf die Berufsorientierung. So wird der für den 18.02.2022 geplante Berufsfachtag entfallen müssen. Für die achten Klassen planen wir dann aber die Durchführung eines Berufsorientierungspraktikums in Kellinghusen, für das wir kurzfristig einen Platz bekommen konnten, das Praktikum im Mai wird dafür um eine Woche gekürzt. Weitere Informationen dazu gibt es in einem gesonderten Schreiben.
Sowohl in der „Kiek mol rin“ als auch in der Landeszeitung wurde schon über den Selbstbau von PCs im Kurs „Mediengestaltung“ (Todenbüttel) berichtet, demnächst folgt wohl noch ein Bericht im NDR. Alte PCs werden durch den Einbau neuer und schnellerer Bestandteile in der Leistung und der Energieeinsparung erheblich verbessert. Damit der Kurs auch im zweiten Halbjahr weitermachen kann, werden ältere Geräte gesucht. Wenn Sie ein Gerät kostenlos abzugeben haben, melden Sie sich gern bei uns!
Erinnern möchten wir zum Schluss noch an die Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien. Bitte melden Sie sich schnell, damit wir rechtzeitig für alle entscheiden können, ob eine Ferienbetreuung stattfinden kann. Vielen Dank!
Für die weiteren elf Monate des Jahres 2022 wünsche ich euch und Ihnen alles Gute! Gemeinsam freuen wir uns auf einen hoffentlich entspannteren Frühling und Sommer. Wir halten durch!
Herzliche Grüße

PDF Hanerau-Hademarschen PDF Todenbüttel
Unsere Schule
Theodor-Storm-Dörfergemeinschaftsschule
Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil des Schulverbandes Hanerau-Hademarschen und Todenbüttel

Zwei Standorte – eine Schule!
Wir sind eine Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil. Bei uns können alle Kinder und Jugendlichen unseres Einzugsbereiches gemeinsam die Schule besuchen, unabhängig von dem angestrebten Schulabschluss. Im Schuljahr 2016/2017 sind das ca. 800 Schülerinnen und Schüler, davon 360 im Standort Todenbüttel und 440 im Standort Hanerau-Hademarschen. Am Ende des neunten Jahrgangs besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfung zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Wer weiter zur Schule gehen möchte, kann am Ende von Jahrgang zehn den Mittleren Schulabschluss erreichen. Soll die schulische Laufbahn fortgesetzt werden, besteht die Möglichkeit zum Besuch der Oberstufe an der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt oder an den Berufsbildungszentren in Rendsburg oder anderen Städten der Umgebung.
In diesem Schuljahr sind auch Kinder aus geflüchteten Familien neu hinzugekommen. Im Standort Hanerau-Hademarschen gibt es eine sogenannte DaZ-Klasse, in diese Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen gemeinsam Deutsch lernen. Ca. 60 % ihrer Unterrichtszeit verbringen sie aber schon in den regulären Klassen und lernen gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern.
Bei uns unterrichten Lehrkräfte aller Laufbahnen, auch die Förderschullehrkräfte sind Teil unseres Kollegiums. Dies erleichtert die Abstimmung innerhalb und zwischen den Schulstandorten und den Fachschaften. Unser Kollegium wird in beiden Standorten durch je eine Sozialpädagogin bzw. einen Sozialpädagogen und je eine Schulassistentin unterstützt. Regelmäßige Teamsitzungen unterstützen den pädagogischen Austausch in einem multiprofessionellen Team, das sich zum einen um Einzelfälle in besonderen Problemsituationen sowie um Projekte zur Förderung des sozialen Lernens in den Klassenverbänden kümmert.
Beide Schulstandorte liegen in ländlicher Umgebung und verfügen jeweils über alle notwendigen Fachräume, große Schulhofflächen sowie je eine Sporthalle und großzügige Außensportanlagen, die gemeinsam mit den Sportvereinen der Schulverbandsgemeinden genutzt werden.
Über den Unterrichtsvormittag hinaus bietet das Offene Ganztagsangebot weitere Möglichkeiten der Förderung, aber auch der Unterstützung von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche unserer Schule. Besonders für die älteren Schülerinnen und Schüler soll dieser Bereich noch ausgebaut und attraktiver gestaltet werden. Dafür wurde die Schule jetzt für die Mitarbeit im „LiGa-Netzwerk (Lernen im Ganztag)“ ausgewählt.